Maschinelles Wiederaufbereitungsverfahren – für kritisch B und semikritisch B eingestufte Instrumente
Nachdem wir im ersten Teil unserer Wiederaufbereitungs-Serie genauer auf die vorbereitenden Arbeitsschritte sowie die Einstufung der Medizinprodukte eingegangen sind, steht innerhalb dieses Blog-Beitrags das maschinelle Wiederaufbereitungsverfahren im Vordergrund.
1. Vorreinigung
Rückstände von Zement, Komposit oder Blut unter fließendem Trinkwasser abbürsten.
Nötiges Zubehör:
- Trinkwasser 30°C +/- 5 °C
- mittelharte Zahnbürste
2. Reinigung und Desinfektion (innen und außen)
KaVo empfiehlt Thermodesinfektoren gemäß EN ISO 15883-1, die mit alkalischen Reinigungsmitteln mit einem pH-Wert von max. 10 betrieben werden. Die Validierung wurde in einem Miele Thermodesinfektor mit dem Programm "VARIO-TD", dem Reinigungsmittel "neodisher® mediclean", dem Neutralisations-mittel "neodisher® Z" und dem Klarspüler "neodisher® mielclear" durchgeführt.
- Um Beeinträchtigungen des KaVo Medizinprodukts zu verhindern, sicherstellen, dass das Medizinprodukt nach Zyklusende innen und außen trocken ist.
- Mögliche Flüssigkeitsreste mit KaVo DRYspray entfernen.
- Öl-Pflege unmittelbar nach dem Trocknen
3. Pflege
KaVo QUATTROcare PLUS 2124 A:
Für eine perfekte und effiziente Pflege.
- Instrument nach jeder Anwendung pflegen, d.h. nach jeder Reinigung, Desinfektion sowie vor jeder Sterilisation
- Instrumente mit wechselbaren Köpfen: Kopf und Unterteil getrennt pflegen
- Optimale Öl-Pflege durch Einzelplatz-Dosierautomatik
- Inklusive Spannzangen-Pflegeprogramm
- Ausblasen der Getriebe- und Spraykanäle durch Purging-Funktion
-
Basisbestückung mit vier Pflegekupplungen
(1 x MULTIflex / 3 x INTRAmatic)
Spannzangenpflege:
KaVo empfiehlt, 1x wöchentlich das Spannsystem zu pflegen.
- Frontklappe schließen und Taste Spannzangenpflege mindestens drei Sekunden drücken, bis LED Spraydosenkontrolle dreimal hintereinander aufblinkt. Das Gerät befindet sich im Modus Spannzangenpflege.
- Pflegekupplung Spannzange aus der Seitentür des QUATTROcare PLUS entnehmen und auf die Kupplung Pflegeplatz 4 (ganz rechts) stecken.
- Auf der Kupplung muss ein MULTIflex Adapter montiert sein.
- Das Instrument mit der zu pflegenden Spannzange voraus gegen die Spitze des Pflegeaufsatz Spannzange drücken.
- Taste mit dem Symbol für Spannzangenpflege betätigen.
4. Verpackung
Ggf. vorhandene Öl-Rückstände auf den Instrumenten vor dem Verpacken entfernen.
- Die Sterilgutverpackung muss groß genug für das Instrument sein, sodass die Verpackung nicht unter Spannung steht
- Instrument einzeln in eine Sterilgutverpackung einschweißen Siegelnaht der Sterilgutverpackung überprüfen
5. Sterilisation
KaVo Produkte mit dem Sterilisationssymbol sind in Dampfsterilisatoren gemäß EN 13060/ ISO 17665-1 sterilisierbar und haben eine Temperaturbeständigkeit bis max. 138°C.
Sterilisations-Parameter:
Dampfsterilisator mit dreifachem Vorvakuum: Mind. 3 Minuten bei 134°C – 1°C / + 4°C (KaVo Gebrauchsanweisung beachten)
- Instrumente unmittelbar nach Beendigung des Sterilisationszyklus aus dem Dampfsterilisator entnehmen
- Aufbereitete Medizinprodukte staubgeschützt, trocken, dunkel, kühl und möglichst keimarm lagern
6. Dokumentation
Die schriftliche Freigabe des Prozesses erfolgt auf folgender Basis:
- Prozessablauf muss auf Korrektheit überprüft werden
Bei Sterilisation:
- Eine Sichtprüfung der Verpackung hat zu erfolgen
- Die korrekte Kennzeichnung des Sterilgutes ist zu prüfen
- Prozessindikatoren müssen einen vollständigen Farbumschlag zeigen
- Die korrekte Chargendokumentation ist Voraussetzung für die Freigabe
- Freigabe der Sterilgüter muss dokumentiert werden
Das Wiederaufbereitungsposter mit Wiederaufbereitungsempfehlungen von KaVo finden Sie hier.